Tierheilpraktiker Ausbildung in Schleswig-Holstein
Online-Unterricht
Für alle neuen Kurse gilt, dass theoretische Seminare auch online stattfinden.
Eine praktische Ausbildung funktioniert nicht ohne praktisches Lernen. Aus diesem Grund werden alle praktischen Seminare in Präsenz gegeben, sobald oder wann immer das möglich ist.
Varianten
Es werden Ihnen hier intensive und sehr praxisorientierte Ausbildungen zur Tierheilpraktikerin in drei Varianten geboten:
Ab Januar 2021 starten neue Kurse:

Ausbildung über 15 Monate: In der Regel 2 Wochenenden monatlich, immer Samstag und Sonntag, jeweils 09.00 bis 15.15 Uhr.
Ausbildung über 19 Monate: In der Regel 2 „Wochenenden“ monatlich, immer Freitag von 16.30 bis 20.30 Uhr und Samstag von 09.00 bis 15.15 Uhr.
Ausbildung über 24 Monate: In der Regel jeden Donnerstag von 09.00 bis 13.00 Uhr.
Der Unterricht findet in Rendsburg am Altstädter Markt und bei Großtierseminaren auf unserem Lehrhof und seiner angegliederten Praxis in Klein-Königsförde statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anruf unter Telefon 04331 6648377 oder E-Mail genügt!
Videos zur Tierheilpraktiker Ausbildung
Video links: Auskunft zur Tierheilpraktikerausbildung
Video rechts: Eindrücke aus unserer Tierheilpraktiker-Ausbildung (Lehrgang 2012-13)
Unsere Tierheilpraktiker Ausbildung
Aus unserer inzwischen 20-jährigen Unterrichtserfahrung an den verschiedensten Tierheilpraktikerschulen und der Seminartätigkeit in Klein-Königsförde seit dem Jahr 2000 ist unser erfolgreiches Praxis-Konzept entstanden. Für unsere Tierheilpraktiker-Ausbildung spricht unter anderem:
– hohe Teilnehmerbeständigkeit (d.h. unsere Teilnehmer beenden die Ausbildung)
– großer praktischer Teil
– alle Dozenten praktizieren selbst und bringen ihre Erfahrung mit in den Unterricht ein!
Kosten
Die Kosten für die Tierheilpraktiker-Ausbildung beträgt inklusive ausführlicher Skripte und Praxisverbrauchsmaterialien 4440,- Euro.
Ratenzahlungen:
- 24 Monate: 24 x € 198,36
- 19 Monate: 19 x € 245,73
- 15 Monate: 15 x € 309,57

Das praxisrelevante Wissen wird klar strukturiert vermittelt. Unsere ausführlich begleitenden Unterrichtsskripten werden vor jedem neuen Unterricht auf den neuesten Stand gebracht. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass eine angenehme Lernatmosphäre, in der auch Platz für Humor ist, wichtig ist. Da dies bei großen Klassen nicht möglich ist, haben wir unsere Teilnehmerzahl beschränkt! Nur in solch kleinen Gruppen ist es möglich, Untersuchungsmethoden, Blutentnahme, Injektionstechniken, Blutegeltherapie, manuelle Verfahren, homöopathische Repertorisationen echter Fälle und das Labor auch wirklich praktisch zu üben. Jeder Teilnehmer soll Zeit und Raum haben so lange zu üben, bis er solch wichtige Fertigkeiten beherrscht!
Seminarräume

In unseren gemütlichen Seminarräumen sitzen wir zusammen an kleinen Tischen, mit Kaffee, Tee, Wasser und Snacks. Es entsteht eine lockere Atmosphäre und ein wachsendes Gemeinschaftsgefühl. Die Räume bieten die Möglichkeit, entspannt zuzuhören, Gruppenarbeiten zu machen, praktisch zu arbeiten, an Modellen anatomische Strukturen zu erfahren, Lehrfilme zu sehen und sich kennenzulernen. Praktischer Unterricht am Tier wird in unserer eigens dafür vorhandenen Lehrpraxis durchgeführt. Diese Praxis verfügt über ausreichend Zuschauerbänke. Hier wird vorwiegend mit Hunden und Katzen gearbeitet. Wir geben Ihnen hier die Möglichkeit, alles erlernte in die Praxis umzusetzen und zu probieren. Die Arbeit am Großtier findet auf unserem Lehrhof und auf befreundeten Betrieben statt. Wir haben viel Spaß an unserer Arbeit!
Ziel der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung mit Prüfung durch den Berufsverband sind Sie befähigt eine Tierheilpraxis zu führen. Sie besitzen fundiertes Wissen in Therapie und Diagnoseverfahren, kennen sich mit den gesetzlichen Regelungen des Tierheilpraktikerberufes und der Praxishygiene aus und haben durch die vielen praktischen Übungen bereits eine gewisse Routine. Dennoch bleiben wir für Sie Ansprechpartner in Praxisfragen: Rufen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen auch nach abgeschlossener Ausbildung gerne weiter. So veranstalten wir für unsere Absolventen alle 2 Monate kostenlose Fortbildungen in lockerer Atmosphäre. Diese Fortbildungen werden stets mit Teilnahmebestätigungen bescheinigt und dokumentiert – so genügen Sie Ihrer Fortbildungspflicht und bleiben stets auf dem Laufenden und in Kontakt mit Ihren Kollegen und Freunden.
Ausbildungsinhalte
Ihre Ausbildung zur Tierheilpraktikerin beinhaltet zunächst die Grundlagen der Biologie mit Schwerpunkt auf den Aufbau und die Funktion der verschiedenen Tierorganismen sowie deren artspezifische Besonderheiten in Körperbau und Organfunktionen. Dem folgen die Krankheitslehre (Pathologie) und die verschiedenen Therapieverfahren.

Praktische Seminare: In Pferdeställen, in der Tierheilpraxis, auf unserem Lehrhof und auf Bauernhöfen, werden die vorgestellten Heilverfahren angewandt und die Teilnehmer in die Behandlung integriert, soweit dies möglich ist. Die Hofbetreiber erklären Ihnen ihre Arbeit und die Haltungsformen.
An geeignete Kleidung sollte bei diesen Außenterminen gedacht werden. Untersuchungsbesteck kann durch die Schule gestellt werden.
Sie schließen die Ausbildung mit der Prüfung vor dem „Ältesten Verband der Tierheilpraktiker Deutschlands seit 1931 e.V.“ ab!
Studienleiter Jens Lau sitzt derzeit im Prüfungskomitee des Verbandes und hat im Rahmen seiner verbandlichen Arbeit an den Richtlinien dieser Prüfung aktiv mitgearbeitet. Diese Prüfung stellt derzeit einen der besten Prüfungsstandards dar!
Wichtig!
Zu den praktischen Ambulatorien können eigene Tiere mitgebracht werden.
Untersuchungsmaterialien werden im Unterricht durch die Schule gestellt (es entstehen keine Extrakosten)
Erfragen Sie unter Tel.: 03441 6648377 oder per Mail, wann Sie in die Ausbildung einsteigen können!
Unterrichtsplan:
- Terminologie, allgemeine Einführung in die Zoologie und Biologie, Zelle, Gewebe, Organpräparate
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 1 (dieses Thema beinhaltet immer ein anderes Organsystem, das wir in Aufbau und Funktion kennen lernen und in Bezug zu möglichen Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten setzen – 10 Blöcke): Herz-Kreislauf
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 2: Atmungstrakt
- Berufs- und Gesetzeskunde für Tierheilpraktiker
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 3: Verdauungstrakt
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 4: Hormonsystem
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 5: Blut und Lymphe und Immunsystem
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 6: Geschlechtsapparat, Geburtshilfe
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 7: Bewegungsapparat
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 8: Nervensystem und Sinnesorgane
- Allgemeine Anatomie, spezielle Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung 9: Haut und Hautanhangsgebilde
- Notfalltherapie in der Tierheilpraxis
- Spezielle Pathologie 1 (dieses Thema beinhaltet immer die Störungen eines Organsystems und die daraus entstehenden Auswirkungen auf den Gesamtorganismus mit den treffenden Behandlungsstrategien in der Tierheilpraxis): Erkrankungen des Uro-Genitaltraktes
- Blutegeltherapie
- Untersuchungsmethoden Groß- und Kleintier
- Untersuchungsmethoden Groß- und Kleintier
Haushuhn-Skelett, Rinderklaue (hinten) - Homöopathie
- Homöopathie in der Tiermedizin Fälle
- Homöopathie in der Tiermedizin Repertorisation eigener Fälle
- Tierphysiotherapie
- Tierphysiotherapie Praxis
- Spezielle Pathologie 2: Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des Atmungstraktes
- Spezielle Pathologie 3: Anzeige- und meldepflichtige Tierseuchen Teil A
- Tierpsyche und Tierkommunikation für THP
- Spezielle Pathologie 4: Anzeige- und meldepflichtige Tierseuchen Teil B
- Kleintieruntersuchung und Diagnosefindung Praktisch, Therapiefindung,
- THP-Facharbeiten: Wie schreibe ich meine Facharbeit? Themensammlung, Beispiele
- Spezielle Pathologie 5: Erkrankungen des Verdauungstraktes, ernährungsbedingte Erkrankungen
- Bioresonanztherapie und BRT-Analyse in der Tierheilpraxis
- Bioresonanztherapie und BRT-Analyse in der Tierheilpraxis
- Traditionelle chinesische Medizin (TCM) für Tierheilpraktiker
- Spezielle Pathologie 6: Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems
- Spezielle Pathologie 7: Hund, Katze und Pferd: Erkrankungen des Hormonsystems
- Spezielle Pathologie 8: bei Hund, Katze und Pferd: Erkrankungen von Haut, Blut, Lymphe und Immunsystem
- Nutztierblock 1: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Rinderpraxis, Euter, Aufzucht
- Nutztierblock 2: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Klauenpflege
- Nutztierblock 3: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Schweine, Hof-Besuch
- Nutztierblock 4: Geflügelanatomie und Geflügelkrankheiten / Behandlung, Hof-Besuch
- Ernährung bei Erkrankungen von Hund Katze und Pferd,
- Vorstellung und letzte Besprechung der Facharbeiten
- Labor, allgemeine und artspezifische Parameter
- Labor, praktische Arbeit, Blutentnahme
- Phytotherapie in der Tierheilpraxis
- Prüfungscoatching: Zelle und Gewebe, Herz-Kreislauf, Atmungsapparat, 1. Referat
- Prüfungscoatching: Berufs- und Gesetzeskunde, Verdauunsapparat, 2. Referat
- Praktische Arbeit in der Praxis– Diagnosefindung und Therapie, 3. Referat
- Prüfungcoatching:Die mündliche Prüfung, 4. Referat
- Praktische Arbeit in der Praxis– Diagnosefindung und Therapie, 5. Referat
- Prüfungscoatching: Hormonsystem, Lymphe und Immunsystem, Blut, 6. Referat
- Prüfungscoatching: Geschlechtsapparat, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane, 7. Referat
- Prüfungscoatching: Haut, Notfälle, Therapieverfahren, 8. Referat
- Prüfungscoatching:Die mündliche Prüfung, 9. Referat
- Praktische Arbeit in der Praxis– Diagnosefindung und Therapie, 10. Referat
- Praktikum – Praxisalltag, 11. Referat
- Praktikum – Praxisalltag, 12 Referat
- Therapeutische Konzepte – die Sana-Therapie –
- Ausweichtermin für evtl. ausgefallenen Unterricht
- Ausweichtermin für evtl. ausgefallenen Unterricht